Schwimmteiche
Schwimm- oder auch Badeteiche sind in ihrer Definition künstliche, in sich abgeschlossene Ökosysteme, in denen die Aufbereitung des Wassers ganz oder teilweise biologisch erfolgt.Sie bestehen aus dem Regenerations- oder Aufbereitungsbereich und dem Schwimmbereich. Wie das Wort schon sagt, dient der Schwimmbereich dem schwimmen und planschen, also der Nutzung. Der Regenerationsbereich ist von dem Schwimmbereich abgegrenzt und dient der Reinigung und der Aufbereitung des Wassers und ist Standort für die Pflanzen.
Tiere und Amphibien können sich dorthin zurückziehen. Die Aufbereitung und Reinigung des Wassers erfolgt durch biologische, chemische und physikalische Prozesse auf natürliche Weise ohne den Zusatz von Chemie. Diese natürlichen Prozesse können durch den Einsatz von Technik unterstützt werden. (Definition der DGfnB (Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer))
Es gibt unterschiedliche Bauarten, die wir Ihnen hier veranschaulichen möchten.
BioNova Schwimmteiche mit Skimmer
BioNova Schwimmteiche zeichnen sich vor allem durch ihr natürliches Design aus. Der Regenerationsbereich mit seinen Wasserpflanzen und der Schwimmbereich sind in einem Becken. Die unterschiedlichen Zonen werden mit Hilfe von Abtrennungen aus Holz oder Naturstein gegeneinander abgegrenzt. Charakteristisch für diese Bauweise ist der Abzug des Oberflächenwassers durch sogenannte Skimmer.
Nachdem das Oberflächenwasser über die Skimmerkante abgezogen wurde, passiert es die BioNova Feinfilterkompakteinheit. Diese wirkt der Bildung von Ablagerungen am Teichgrund entgegen. Anschließend wird das aufzubereitende Wasser in einenVerteilerschacht im Regenerationsbereich gepumpt. Drainagerohre sorgen für eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Kieskörper.
Der Regenerationsbereich ist als Bodenfilter ausgebildet. Dieser besteht aus Kiesschichten unterschiedlicher Körnung. In die oberste Schicht, die aus einem Gemisch aus Kies, Sand und BioNova Mineralsubstrat besteht, werden die Wasserpflanzen eingepflanzt.
BioNova Schwimmteiche mit Überlaufrinne
Eine weitere BioNova-Technik – Wasserabzug mittels Überlaufrinnen – findet immer mehr Liebhaber. Sie ist sehr leistungsstark und energiesparend.
Auch hier befinden sich Regenerations- und Nutzungsbereich in einem Becken. Die Wasseroberfläche wird hier mittels Überlaufrinnen abgezogen.
Die Edelstahlabdeckungen der Überlaufrinnen halten grobe Verunreinigungen zurück, bevor das Wasser über den Feinfilter zum Ausgleichsbehälter fließt. Von dort wird es in bewährter Weise zur biologischen Aufbereitung durch Wasserpflanzen, Zoo- und Phytoplankton wieder in den Regenerationsbereich gepumpt.
BioNova Schwimmteiche in Zweiteich-Bauweise
Eine weitere Möglichkeit ist die BioNova-Zweiteich-Bauweise. Sie bietet sich besonders bei Hanglagen und kleineren Grundstücken an. Hier werden Regenerations- und Aufbereitungszone in zwei separaten Bereichen angelegt.
Sie haben die Wahl zwischen einer teilweisen oder komplett ausgelagerten Regeneration.
Bei der teilweise ausgelagerten Regeneration verbleibt ein gewisser Teil der Aufbereitungsfläche – wie bei der herkömmlichen Bauweise – im Schwimmteich. Der Rest wird dann in einem separaten Becken angelegt. Grundlage dieses Bautyps ist, dass der Ausgleichsbehälter durch einen ausgelagerten Bodenfilter ersetzt wird. Durch dieses System kann das zu reinigende Wasser gezielter in den Bodenfilter geführt werden und zeichnet sich daher auch bei starker Nutzung durch eine stabilere Wasserqualität aus. Der Abzug der Wasseroberfläche erfolgt mittels Überlaufrinnen.
Schwimmteiche ohne Technik
Für Schwimmteiche oder auch Badeteiche, die ohne jegliche Technik gebaut werden, müssen grössere Flächen zur Verfügung stehen. Denn Schwimmweiher oder Badeweiher, wie man sie nennen könnte, funktionieren erst ab ca. 100 – 150 m2. Sie sind eigentlich grosse Biotope, in denen man auch baden kann. Es gibt weder technische Filter noch Pumpen, dafür sind die bepflanzten Zonen umso grösser ausgebildet, mind. 60 % der Gesamtfläche. Diese Teichart ist geeignet für Menschen, die damit leben können, dass das Wasser eventuell nicht immer glasklar und algenfrei ist.
Im Laufe des Jahres – meist Mitte bis Ende Juni – können Trübungen auftreten, die durch das vermehrte Wachstum des Phytoplanktons entstehen. Grundsätzlich wäre es möglich, diese Teiche nur mit geringen Kies- oder Substratschichten auszubilden, in die dann die Wasser- und Sumpfpflanzen und vor allem die Unterwasserpflanzen eingesetzt werden können. Für diese Schwimmteiche ist ein grösserer Bereich für geeignete Unterwasserpflanzen besonders wichtig.